trillern

trillern
tril|lern ['trɪlɐn] <itr.; hat:
singen oder pfeifen mit schneller Wiederholung von einem oder zwei hellen Tönen:
der Vogel trillert laut.

* * *

trịl|lern 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. mit Tremolo singen
2. singen (von Vögeln)
3. auf der Trillerpfeife pfeifen

* * *

trịl|lern <sw. V.; hat:
1.
a) mit Trillern, Trillern ähnlichen Tönen, tremolierend singen od. pfeifen:
sie singt und trillert den ganzen Tag;
b) trillernd (1 a) hervorbringen, ertönen lassen:
sie trillerte und trällerte ein Lied nach dem andern;
im Gebüsch trillerte eine Nachtigall ihr Lied.
2.
a) auf einer Trillerpfeife pfeifen:
er trillerte einmal kurz;
b) trillernd (2 a) hervorbringen, ertönen lassen:
ein Signal t.
3.
einen t. (ugs.; ein alkoholisches Getränk trinken).

* * *

trịl|lern <sw. V.; hat: 1. a) mit Trillern, Trillern ähnlichen Tönen, tremolierend singen od. pfeifen: sie singt und trillert den ganzen Tag; b) trillernd (1 a) hervorbringen, ertönen lassen: sie trillerte und trällerte ein Lied nach dem andern; im Gebüsch trillerte eine Nachtigall ihr Lied. 2. a) auf einer Trillerpfeife pfeifen: Er stieß die Tür auf, trillerte kurz und heftig auf seiner Pfeife und rief dann schneidig: ... (Kirst, 08/15, 65); b) trillernd (2 a) hervorbringen, ertönen lassen: ein Signal t. 3. *einen t. (ugs.; ein alkoholisches Getränk trinken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trillern — V. (Oberstufe) mit trillerartigen Tönen singen (in Bezug auf Vögel) Beispiel: Sie hatte einen Kanarienvogel, der fröhlich in seinem Käfig auf einer Stange saß und trillerte …   Extremes Deutsch

  • trillern — Triller »schnelle Wiederholung nebeneinanderliegender Töne«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv ist durch österr. Vermittlung aus gleichbed. it. trillo entlehnt, das selbst wohl lautnachahmenden Ursprungs ist. Davon abgeleitet ist das Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trillern — fiepen, pfeifen, piepen, piepsen, singen, tirilieren, trällern, tschilpen, zirpen, zwitschern; (bes. nordd.): quinkelieren, quirilieren; (landsch.): flöten; (landsch., bes. nordd.): ziepen. * * * trillern:⇨singen(1u.2) trillern→singen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trillern — trịl·lern; trillerte, hat getrillert; [Vt/i] <die Lerche> trillert (etwas) die Lerche gibt die Laute von sich, die für ihre Art typisch sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trillern — trillernv 1.intr=vorFreudejauchzen.1900ff. 1a.intr=koitieren.1920ff. 2.einentrillern=einGlasAlkoholzusichnehmen.Analogzu⇨zwitschern:derTrinkeristguterLauneundzumPfeifenundSingenaufgelegt.AuchsetzterdasGlasandieLippenwieeineTrillerpfeife.1920ff. 3 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • trillern — trillere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • trillern — trịl|lern ; ich trillere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nach-trillern — Nach trillern, verb. reg. act. was vorgetrillert worden, trillernd wiederhohlen, jemandes Triller nachmachen. Einem nachtrillern. Ingleichen mit einer unangenehmen hellen Stimme nachsingen. Etwas nachtrillern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • singen — 1. a) absingen, ansingen, belcantieren, besingen, brummen, durchsingen, sich einsingen, jodeln, krähen, mitsingen, psalmodieren, schmettern, summen, trällern, vorsingen; (ugs.): schallern; (ugs. abwertend): grölen; (Musik): falsettieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven) — Autograph des Anfangs Die Klaviersonate Nr. 30 op. 109 in E Dur aus dem Jahr 1820 ist die drittletzte von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten. Nach der gewaltigen Hammerklaviersonate op. 106 kehrte er, längst taub, mit ihr zu kleineren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”